Jade-Programm
Das Programm "JADE - Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten" ist ein Kooperationsprojekt der Agentur für Arbeit, des Jobcenters München, der Landeshauptstadt München (Referat für Bildung und Sport und Sozialreferat) und des Staatlichem Schulamts in der Landeshauptstadt München bzw. der Regierung von Oberbayern (Sonderpädagogische Förderzentren) zur vertieften Berufsorientierung und Berufsfindung. JADE wird für alle Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig in der achten und neunten Jahrgangsstufe an allen Münchner Mittelschulen und an Sonderpädagogischen Förderzentren durchgeführt.
Mit JADE werden die Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche Angebote der JADE-Fachkräfte an den Schulen in Form von Gruppenarbeit und Einzelbetreuung bei der Berufsfindung gefördert und begleitet. Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen für JADE, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit und ggf. die Arbeitsvermittlung U 25 des Jobcenters arbeiten an den Schulen eng zusammen mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern eine realitätsnahe Orientierung für ihre Berufswahl zu geben, passgenaue berufliche Perspektiven mit jedem einzelnen zu erarbeiten und die Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf bedarfsgerecht zu unterstützen. Dabei wird insbesondere mit jenen Jugendlichen intensiv gearbeitet, deren Übergang in die Berufswelt andernfalls gefährdet wäre.
Zugang:
JADE-Angebote an den Schulen werden durch die JADE-Fachkräfte und von den Lehrkräften bekannt gegeben und teilweise gemeinsam durchgeführt. Persönliche Kontaktaufnahme durch die Schülerin / den Schüler mit der JADE-Fachkraft an ihrer / seiner Schule; Darüber hinaus Kontaktvermittlung durch Lehrkräfte, durch die Schulsozialarbeit, Berufsberater/innen oder anderen Akteuren jederzeit möglich.
Finanzierung:
Landeshauptstadt München (Referat für Bildung und Sport und Sozialreferat) und Agentur für Arbeit München.
|